Holzkraftwerk e.V.
KURSPROGRAMM

KURSPROGRAMM 2025

Alle Veranstaltungen richten sich an FLINTA*-Personen. FLINTA* steht als Abkürzung für: Frauen, Lesben, Inter, Non-Binäre Personen und Trans* und Agender Menschen.

Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem mögliche Hemmschwellen beim Umgang mit großen und kleinen Maschinen bald der Vergangenheit angehören. Auf verschiedene Arten nähern wir uns dem Werkstoff Holz mit genügend Zeit sich auszuprobieren.


KALENDER

Kurse 2025


22.März 2025

Frauen*tage Hof - Flotte Schnitte 3.0

Grundkurs Zinken

Auf zu den Hofer Frauen*tagen!

Zinken gilt als die König*innendisziplin der Tischlerei. Warum, wofür und wie es ausgeführt wird könnt ihr in dem Schnupperkurs Zinken für Anfänger*innen erfahren und ausprobieren. Jede von Euch fertigt eine kleine Schachtel aus Kiefer und kann sich im präzisen Messen und Sägen üben. Als Werkzeuge kommen Japansäge, Stechbeitel und Akkuschrauber zum Einsatz. Auch die richtige Verwendung von Holzleim und das Bearbeiten einer Holzoberfläche werden an diesem Nachmittag erklärt und gleich in der Praxis erprobt.

Kommt vorbei, egal wieviel Vorerfahrung Ihr habt - Anfänger*innen und Fortgeschrittene kommen gleichermaßein auf Ihre Kosten.

Wir freuen uns schon, bis bald!
22.3.25 13.30 - 18.00
beim Holzkraftwerk in Birkigt bei Eichigt
Kosten: 45€ inkl. Material und Maschinennutzung (schreibt uns auch wenn es bei euch gerade knapp ist, wir finden eine Lösung!)
Anmeldung unter:

info@holzkraftwerk.net

Kurse in Planung

Es wird auch 2025 weitere Kurse und Veranstaltungen geben. Wir halten Euch auf dem Laufenden! Um nichts zu verpassen, könnt ihr Euch bei unserem Newsletter anmelden. Dazu schreibt eine kurze mail an info@holzkraftwerk.net


WEITERE MODULE

SCHNITZEN MIT DER KETTENSÄGE: RELIEF

In diesem eineinhalbtägigien Kurs werden wir uns zuerst ausführlich und in aller Ruhe mit dem Werkzeug Kettensäge beschäftigen, so daß uns nachher weder ein leerer Tank, noch eine stumpfe Kette in Verlegenheit bringen. Ein paar erste Übungsschnitte in Holz runden den Freitagnachmittag ab. Am Samstag soll ein erstes eigenes Werk entstehen: Wir machen einen Entwurf und organisieren unseren Arbeitsplatz (Holzauswahl, Vorbereiten und Befestigen des Werkstückes), zeichnen an, legen die Grundform an und arbeiten Details aus. Wenn es beliebt können auch noch Winkelschleifer und Farbe zum Einsatz kommen.

Das Relief ist eine der ältesten bildhauerischen Techniken, mit der, ohne daß allzu viel Material bewegt werden muss, einfach alles ausgedrückt werden kann. Von schönen geometrischen Mustern, über Schrift bis zu Darstellungen von Mensch und Tier ist alles möglich. Mit Farbe können interessante Effekte erzielt und die dreidimensionale Wirkung verstärkt werden.

Dieser Kurs eignet sich insbesondere für Menschen, die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit der Kettensäge haben, und sich erst einmal vorsichtig herantasten möchten. Er ist eine gute Grundlage, um mit der Schnittführung und der Arbeitsweise der Säge vertraut zu werden.

Es steht für jede* eine Säge mit Schnitzschiene, sowie Gehör- und Augenschutz und Schnittschutz für die Beine zur Verfügung. Holz und Betriebsstoffe für die Sägen werden auch gestellt.

Mitzubringen sind feste Schuhe, gute Laune und Kuchen für die Nachmittagspause.

MASCHINENKURS FÜR ANFÄNGERINNEN*

Wofür sind nochmal die verschiedenen Stufen beim Akkuschrauber? Was kann ich mit der Flex eigentlich alles machen? Und wie bediene ich diese lauten Handkreissägen ohne dass es gefährlich ist? Für solche und noch viel mehr Fragen und Antworten ist die Einführung „Maschinenkurs für Anfänger*innen“ gedacht. Eingeladen sind alle FLINTA* die Lust auf mehr Wissen und Selbstvertrauen in der Handhabung von Holzbearbeitungsmaschinen haben. An einem kleinen Werkstück bringen wir verschiedenste Maschinen zum Einsatz: Flex, Akkuschrauber, Extenterschleifer, Handkreissägen, Hobel, Japansäge und natürlich Stemmeisen und Klopfholz. Oder noch mehr? Bringt Eure Ideen und Fragen mit und wir sehen spontan, was unsere Werkstatt noch an Maschinen bietet ;-).

SCHNITZEN MIT DER KETTENSÄGE: SITZGELEGENHEITEN

Sitzgelegenheiten aka Stühle oder Hocker sind eine klassische Verwendung von Holz: Kann man nie genug von haben, sie lassen sich prima verschenken, verbinden Schönheit mit Nutzen und lassen sich originell gestalten. Ob „modern“ oder klassisch, verspielt, holzfarben oder bunt: Wir lassen uns was einfallen!

Dieser Kurs ist für Menschen, die keine Scheu vor mutigen Schnitten und etwas räumliches Vorstellungsvermögen haben, oder im Reliefkurs Lust bekommen haben, noch etwas weiter in die Räumlichkeit vorzudringen.

HOLZVERBINDUNGEN MIT HANDKREISSÄGE UND HANDWERKZEUGEN

Endlich Schluss mit Mansplaining im Baumarkt. Nach diesem Wochenendkurs in „Holzverbindungen“ werdet ihr nie wieder Winkel dort kaufen müssen, weil es anders viel schöner aussieht und besser und länger hält: Wir schauen uns verschiedene Holzverbindungen aus der Zimmerei an und üben diese Auszuarbeiten. Zum Einsatz kommen Handkreissägen verschiedener Größen, Winkelschleifer, Japansägen und Klopfholz und Stemmeisen. Mittlerweile als historisch geltende Zapfen, Zapfenlöcher und verschiedene Überblattungen sind zeitlos nützlich und können in der alltäglichen Arbeit mit Holz an vielen Stellen zum Einsatz kommen. Die gelernten Techniken könnt ihr nach dem Kurs zum Beispiel auch zum Bau von Hochbetten, Gartenmöbeln, etc. verwenden.

SCHNITZEN MIT DER KETTENSÄGE: ABSTRAKTE OBJEKTE

Dieser Kurs ist für akribische und phantasievolle Menschen gleichermaßen geeignet: Ob geometrische Figuren oder organisch geschwungenes, es ist ein Raum für Experimente und schief gehen kann eigentlich auch nix. Nur Eulen machen wir keine ;-).

STABILES BAUEN MIT HOLZ

Einfach mal was schnell zusammenspaxen, Hauptsache es hält – funktioniert ja auch – erstmal.. Im „Grundkurs stabiles Bauen mit Holz“ geht es darum, was getan werden kann, damit unsere großen und kleinen Bauwerke möglichst lange halten und beim nächsten Sturm nicht das Dach abhebt oder sich die Wände krümmen. Wo kommen die Lasten her und wie können diese ins Fundament abgeleitet werden? Wie kann ich meine Wände aussteifen und was ist konstruktiver Holzschutz? Wann benutze ich welche Schrauben was muss ich bei einer Dachkonstruktion beachten?
Wenn wir diese und einige Fragen mehr geklärt haben, erproben wir unser Wissen auf einem Dorfspaziergang – als neue Expert*innen auf Baufehlersuche ;-). Anschliessend entwerfen wir ein eigenes Bauwerk, zeichnen und arbeiten es aus.

Bringt alle euere Fragen mit. Außerdem Stift und Zettel !